• Start
  • Themen
    • News
    • Aller Ursprung Blog
    • Hyperinflation
    • Feldpostbriefe WK 1
    • Urkunden und Siegelbriefe
      • Teil 1
      • Teil 2
      • Teil 3
      • Teil 4
      • Teil 5
    • Besondere Urkunden
  • Downloads
  • Datenbank
  • Links
  • Fotogalerien
    • Schöningen
    • Bremerhaven
    • USA
    • Ortsansichten
      • Alverdorf
      • Schöningen
      • Wormsdorf
    • Unbekannte Personen (Suche)
Aller Ursprung: Ahnenforschung in der Magdeburger Börde Aller Ursprung: Ahnenforschung in der Magdeburger Börde Aller Ursprung: Ahnenforschung in der Magdeburger Börde
  • Start
  • Themen
    • News
    • Aller Ursprung Blog
    • Hyperinflation
    • Feldpostbriefe WK 1
    • Urkunden und Siegelbriefe
      • Teil 1
      • Teil 2
      • Teil 3
      • Teil 4
      • Teil 5
    • Besondere Urkunden
  • Downloads
  • Datenbank
  • Links
  • Fotogalerien
    • Schöningen
    • Bremerhaven
    • USA
    • Ortsansichten
      • Alverdorf
      • Schöningen
      • Wormsdorf
    • Unbekannte Personen (Suche)
Aller Ursprung: Ahnenforschung in der Magdeburger Börde Aller Ursprung: Ahnenforschung in der Magdeburger Börde Aller Ursprung: Ahnenforschung in der Magdeburger Börde
  • Start
  • Themen
    • News
    • Aller Ursprung Blog
    • Hyperinflation
    • Feldpostbriefe WK 1
    • Urkunden und Siegelbriefe
      • Teil 1
      • Teil 2
      • Teil 3
      • Teil 4
      • Teil 5
    • Besondere Urkunden
  • Downloads
  • Datenbank
  • Links
  • Fotogalerien
    • Schöningen
    • Bremerhaven
    • USA
    • Ortsansichten
      • Alverdorf
      • Schöningen
      • Wormsdorf
    • Unbekannte Personen (Suche)
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Links
  4. Weitere interessante Sites

Verzeichnisse/Sammlungen/Datenbanken

  • ANNO - AustriaN Newspapers Online
    Zugriffe: 116

    ANNO ist der digitale Zeitungs- und Zeitschriftenlesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Hier kann in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert, gesucht und gelesen werden.

  • Archion
    Zugriffe: 213

    TÄGLICH NEUE KIRCHENBÜCHER

    Der Bestand wächst stetig. Täglich kommen weitere Kirchenbücher unserer Partnerarchive hinzu. Auf unserer Homepage zeigen wir Ihnen tagesaktuell die Neuzugänge an.

  • Begräbnishügel bei Ausleben
    Zugriffe: 187
    • Ausleben

    D.J.R.S Holdefreund zu Oschersleben
    Nachricht von einem bey dem Dorfe Ausleben entdeckten Begräbnißhügel.

    Erschienen in Magdeburgisches Magazin, 1786.

  • Berliner Bürgerbücher digital
    Zugriffe: 218
    • Berlin

    Bürgerbücher enthalten meist chronologisch geordnete Aufzeichnungen über die Einwohner einer Stadt, die ein Bürgerrecht erworben haben. Oft enthalten sie auch Informationen über Bürgermeister, Ratsherren und andere Amtsträger. Manche dieser Bücher sind in gedruckter Form bearbeitet und mit Namensregistern versehen worden.
    Das älteste Berliner Bürgerbuch 1453 - 1700

  • Berliner Telefonbücher von 1881 bis 1902 online
    Zugriffe: 127
    • Berlin

    Das Museum für Kommunikation (MfK) Berlin hat die Berliner Telefonbücher 1881 bis 1902 aus den Beständen der Museumsstiftung Post und Telekommunikation digitalisiert und online gestellt. Dieses Angebot ist eine Ergänzung zu den in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) angebotenen Telefonbüchern.

  • Bremer Adreßbücher 1794-1980
    Zugriffe: 170
    • Bremen

    Hier sind zahlreiche Bremer Adreßbücher aus der Zeit von 1794 bis 1980 verfügbar

  • Chronik der Einheitsgemeinde Büddenstedt
    Zugriffe: 186
    • Büddenstedt

    Chronik 1974 - 2014. 
    Herausgeber: Gemeine Büddenstedt

  • Das Grabstein-Projekt: abgeräumte Grabsteine
    Zugriffe: 211
    • Grabsteinprojekt

    Das öffentliche, nicht kommerzielle Grabstein-Projekt wurde 2007 von einer kleinen Gruppe Ahnen- und Familienforscher als informative Nebenquelle ins Leben gerufen. Anlass war ein Bericht in einer Tageszeitung über abgeräumte Grabsteine von Grabstellen, deren Liegezeiten (meist nach 25 Jahren) abgelaufen waren. Man suchte interessierte Verwandte, die die Grabsteine übernehmen wollten. Andernfalls würden die Steine geschreddert und als Straßenunterbau verwendet. 

  • Der Status Animarum
    Zugriffe: 215
    • Münster

    Der Status Animarum von 1749 und 1750 ist die erste fast vollständige Erfassung der Bevölkerung des Bistums Münster und bietet die erste Volkszählung nach einheitlichen Vorgaben, auch wenn diese sehr unterschiedlich in den Kirchspielen umgesetzt wurden. Dennoch bietet der Status Animarum einen guten Überblick über die Gesamtbevölkerung, mit Angaben zu den Haushalten und Einwohnern, Alter, Berufe und weitere Angaben, die zur Familien-, Regional-, Sozial- und Demographieforschung herangezogen werden können.

  • Die Arbeit "Die großen Seuchen der Neuzeit bis 1900"
    Zugriffe: 218
    • Seuchen

    Herr Günter OFNER stellt diese Arbeit freundlicherweise allen Interessierten zur Verfügung

  • Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree
    Zugriffe: 208
    • Bürgerbuch

    Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree 1508 - 1611 und 1689 - 1709 und die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542 - 1610

  • Evangelische Kirche im Rheinland: Quellentexte zur Rheinischen Kirchengeschichte
    Zugriffe: 126
    • Evangelische Kirche
    • Rheinlad

    Die Evangelische Kirche im Rheinland stellt als Service für die Forschung in loser Folge Transkriptionen von bislang unedierten Quellen aus dem Archiv ein. Der Bogen spannt sich von den Protokollen reformierter Konvente des 17. Jahrhunderts hin zu Reisetagebüchern oder autobiografischen Zeugnissen.

  • Evangelische-lutherische Landeskirche in Braunschweig
    Zugriffe: 155
    • Kirchenarchive
    • Braunschweig
    • Wolfenbüttel

    Kurze Übersicht der Archivgeschichte des Landeskirchlichen Archivs Braunschweig in Wolfenbüttel

  • Historisches Marinearchiv
    Zugriffe: 112

    Das Historische Marinearchiv umfasst eine Vielzahl von Einzelprojekten, die sich der Darstellung historischer Fakten und Ereignisse zum Thema Marine widmen.
    Als Darstellungsform nutzen die an der Erarbeitung der Inhalte beteiligten Mitarbeiter überwiegend Datenbanken. Sie gewährleisten aufgrund der Anwendung einheitlicher Ordnungs- und Gliederungsprinzipien einen schnellen Zugriff auf die gesuchten Daten in Wort und Bild und bieten gleichzeitig einen umfassenden Überblick.

    An der Vervollständigung sowohl der Einzelthemen als auch der Aufnahme weiterer Projekte wird ständig weiter gearbeitet.

  • Kartei der Verlust- und Grabmeldungen der Wehrmachtauskunftstelle (WASt)
    Zugriffe: 112

    Das Referat IV, das in der WASt zuständig für den Nachweis von Grablagen war, führte u.a. die Kartei der Verlust- und Grabmeldungen. Erfasst wurden alle Verlustmeldungen der Truppe, der Lazarette und der Wehrmacht-Gräberoffiziere sowie des Internationalen Roten Kreuzes als Mittler zwischen den kriegführenden Stellen.

  • Katholische Militärkirchenbücher 1730-1945 bei Matricula-Online
    Zugriffe: 216

    Das „Archiv des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr“ in Berlin enthält Militärkirchenbücher von Aachen bis Züllichau mit Taufen, Trauungen und Sterbefällen aus den Jahren 1730 bis 1945. Unter den 878 Bänden sind viele Garnisonskirchenbücher aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten und auch im Ausland geführte Bände.

  • Kichenbücher Bistum Osnabrück
    Zugriffe: 199

    Nachdem das Kirchenbuchportal Matricula-Online.eu Ahnenforschern bereits vor kurzem die Kirchenbücher des Archivs des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr zugänglich gemacht hatte, sind auf der Plattform nun auch die Kirchenbücher aus der Diözese Osnabrück erschienen. Insgesamt umfasst das Gebiet des Bistums 145 Pfarreien, deren Kirchenbücher einsehbar wurden.

  • MigraBase - Auswanderungsdatenbank
    Zugriffe: 108
    • Auswanderer

    Diese Datenbank ist ein Projekt der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. und enthält aktuell 105.432 (Stand: 17.07.2022) Personen-Datensätze von ausgewanderten Personen und ihren Angehörigen aus 159 Quellen.

    Die Daten stammen aus verschiedenen Quellen, wurden daraus entweder übernommen oder neu eingegeben. Das Abschreiben erfolgt dabei dezentral von freiwilligen, ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen.

  • Norddeutsche Volkszählungsdaten (1693-1864) frei zugänglich
    Zugriffe: 149

    Manfred Bruhn vom Arbeitskreis Volkszahl-Register (AKVZ) gab bekannt, dass die Datenbanksuche nach mehr als 2,2 Millionen Personen in den Regionen Schleswig, Holstein, Lauenburg und Mecklenburg-Schwerin für jedermann zugänglich ist. Die bisherige zeitliche Zugangsschranke für Gäste entfällt (zunächst bis zur Aufhebung der aktuellen Ausgangsbeschränkungen).

  • Ortsfamilienbücher-News
    Zugriffe: 123
    • Ortsfamilienbuch

    "Ortsfamilienbücher-News“ ist (technisch betrachtet) ein Newsblog, der sich hauptsächlich mit Neuerscheinungen von Ortsfamilienbüchern befasst.
    Es werden in absehbarer Zeit gelegentlich Rezensionen über Ortsfamilienbüchern veröffentlicht werden und vermutlich auch das eine oder andere kurze Interview über Personen geführt, die sich mit der Bearbeitung und Herstellung von Ortsfamilienbüchern tätig sind.

  • Portal des Bundesarchivs zum Ersten Weltkrieg
    Zugriffe: 143

    Im August 2014 jährte sich zum hundertsten Mal der Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Das Bundesarchiv präsentiert zu diesem Anlass mehr als 700.000 digitalisierte Seiten aus den Akten des Ersten Weltkriegs, Dokumente und Fotos zu zahlreichen Einzelthemen und weitere Angebote für Recherche und Weiterbildung rund um den Ersten Weltkrieg.

  • RAG online - Repertorium Academicum Germanicum
    Zugriffe: 218

    Das RAG ist ein Forschungsprojekt, das biografische Daten universitärer Gelehrten des Alten Reiches bis 1550 in einer Datenbank erfasst und auswertet. Die Datenbank des RAG präsentiert die Elite der mittelalterlichen Studentenschaft.

  • Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
    Zugriffe: 42
    • Archive_NRW

    Das Portal „Archive in Nordrhein-Westfalen“ eröffnet sparten- und institutionenübergreifend einen Zugang zur reichen Archivlandschaft in NRW: 

    • Mehr als 500 Einrichtungen 
    • Mehr als 8800 Findmittel zu Beständen
    • Über 3 Millionen recherchierbare Archivalien
    • Mehr als 180.000 Digitalisate von  Archivalien
  • Sächsische Adressbücher
    Zugriffe: 214
    • Adressbücher

    Historische Adressbücher sind wertvolle Quellen für regionale Geschichte und private Familienforschung. Jetzt können Sie sächsische Adressbücher  komfortabel nach Personen- oder Straßennamen durchsuchen, dazugehörige Karten und Fotos ansehen und in weiteren Verzeichnissen, z.B. der Gewerbe oder Behörden, blättern.

  • Sammlungen » Curaçao Sklavenregister (1839-1863) und die Emanzipationsregister (1863)
    Zugriffe: 112

    Das Sklavenregister von Curaçao ist eine Registrierung aller Personen, die sich im Zeitraum von 1839 bis zur Abschaffung der Sklaverei im Jahr 1863 im Besitz privater Sklavenhalter in Curaçao befanden. Der Vorname, das Geburtsjahr, der Name der Mutter und der Name des Sklaven Besitzer sind für jede Person angegeben. Darüber hinaus enthält es Informationen über Geburten, Todesfälle, Verkäufe von Menschen sowie den Import und Export von Menschen, da Curaçao im 19. Jahrhundert ein Zentrum des kleinen internationalen Sklavenhandels blieb. Die Emanzipationsregister sind Register von Personen, die am 1. Juli 1863 aus der Sklaverei entlassen wurden.

  • LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum - Archive im Rheinland
    Zugriffe: 205

    Das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ) bietet seit 1929 Serviceleistungen für die nichtstaatlichen Archive im Rheinland an. Zu seinen Partnern und Kunden zählen die Archive von Kommunen, Adel, Wirtschaft, Kirchen, Vereinen, Verbänden und Stiftungen. Die Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e. V. haben auf Schloss Ehreshoven ein eigenes Depot für Adelsarchive eingerichtet.

  • Stadt Landau in der Pfalz: Kirchenbücher online
    Zugriffe: 84
    • Kirchenbücher

    Die Landauer Kirchenbücher stellen eine der wichtigsten genealogischen Quellen dar. In ihnen sind kirchliche Amtshandlungen wie Taufen, Trauungen und Bestattungen verzeichnet. Manchmal wurden auch besondere Ereignisse niedergeschrieben und sie sind damit insgesamt eine wertvolle Quelle für die Kulturgeschichte der Stadt und ihrer Stadtdörfer Arzheim, Dammheim, Godramstein, Mörzheim, Queichheim, Wollmesheim.

  • Totenzettel der Westdeuschen Gesellschaft für Familienkunde e.V.
    Zugriffe: 197

    Diese Datenbank ist ein Projekt der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. und enthält aktuell 581.459 Totenzettel aus verschiedenen Sammlungen. Dabei reichen die enthaltenen Sterbe-Daten bis in das Jahr 1582 zurück.

  • CBG - Centrum voor Familiengeschiedenis
    Zugriffe: 44

    Das CBG Centrum voor familiegeschiedenis ist das niederländische Forschungszentrum für genealogische und heraldische Studien

  • Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
    Zugriffe: 130

    In unserem Jahrbuch "Beiträge zur westfälischen Familienforschung" veröffentlichen wir sowohl Beiträge zu einzelnen Familien und Höfen als auch zu genealogischen Quellen und Forschungsproblemen. Wir möchten damit einerseits Forschungsergebnisse bekannt machen, andererseits aber auch den Lesern Anregungen für die eigene Forschungen bieten.

    In Zusammenarbeit mit dem Internetportal Westfälische Geschichte des LWL-Instituts für Regionalgeschichte wurden bislang (Stand Mai 2020) die Bände 1 bis 56 digitalisiert, inhaltlich erschlossen und online zugänglich gemacht.

  • Personen- und Firmendaten in deutschen Handelsregistern
    Zugriffe: 41
    • Handelsregister

    Seit August 2022 gibt es eine neue, online zugängliche Quelle für die genealogische Forschung: Seit dem 1. August 2022 kann man im gemeinsamen Registerportal der Länder kostenlos nach Personen- und Firmendaten in deutschen Handelsregistern suchen; auch Genossenschafts- und Partnerschaftsregister sowie die Vereinsregister aller Bundesländer sind durchsuchbar. 

  • Datenbank mit bedeutenden Menschen aus fünfeinhalb Jahrtausenden
    Zugriffe: 31
    • Biographien

    Eine französisch-amerikanische Gruppe von Wissenschaftlern hat die verschiedenen Sprachversionen von Wikipedia und Wikidata nach Biographie-Seiten und -Daten durchsucht. Nach Bereinigung von Duplikaten haben sie eine Datenbank mit 2,29 Millionen Individuen für die Zeit zwischen 3500 v.Chr. bis 2018 n.Chr. extrahiert und kürzlich als Open Access (CC BY 4.0) veröffentlicht. 

  • Staatsarchiv Allenstein veröffentlicht neue Kirchenbücher aus dem Oblast Kaliningrad und Masuren
    Zugriffe: 30
    • Allenstein

    Das Staatsarchiv Allenstein hat auf seiner Webseite 30 Bestände mit Kirchenbüchern und Kirchenakten aus diversen Diözesen des heutigen Oblast Kaliningrad und Masuren neu online publiziert.

    Bemerkenswert ist der überwiegende Umfang der Kirchenakten, welche die heutige Oblast Kaliningrad mit den evangelischen Diözesen Pillkallen, Stallupönen, Labiau, Königsberg, Insterburg, Fischhausen, Tilsit-Ragnit, Gumbinnen, Darkehmen und Pr. Eylau betreffen. 

  • Impressum
  • Datenschutz
Alle Rechte © Aller Ursprung: Ahnenforschung in der Magdeburger Börde 2023, Erstellt durch Internetagentur Hobohm.